blühend, Sträucher
Camellia reticulata ‚Mary Williams‘ – Kamellie ‚Mary Williams‘
Wuchs: Lockerer Strauch, aufrecht, dichter, buschiger Wuchs, ca. 0,8-1,80 m […]
- Blattfarbe:
- Blütenfarbe:
- Standort:
- Halbschatten, windgeschützt
- Wuchsendhöhe:
- Höhe von 40cm-180cm und eine Breite von ca. 80cm-170cm
- Blütezeit:
- Januar, Februar, März
- Belaubung:
- Immergrün
Weitere Infos für Sie!
- Wuchs: Der schöne Wuchs dieser Kamelie ist eine Augenweide auf ihrer Terrasse oder Wintergarten. Mit ihrer aufrechten und buschigen Wuchsform präsentiert sich die Kamelie 'Mary Williams' ausnehmend interessant und elegant. Mit einer Wuchshöhe von 40 bis 180 Zentimetern ist zu rechnen. In der Breite erreicht sie zwischen 80 bis 170 Zentimeter.
- Boden: Im Kübel wie auch im Beet im Garten, wünscht sich die Kamelie 'Mary Williams' einen frischen bis feuchten Boden. Idealerweise enthält er einen Anteil an Humus und weist einen leicht sauren bis sauren pH-Wert auf. Es empfiehlt sich, die Pflanze regelmäßig zu gießen und dies auch im Winter nicht vernachlässigen. Die immergrünen Blätter verdunsten stetig Wasser. Die Kamelie ist ein Flachwurzler mit feinen Faserwurzeln im oberen Erdreich.
- Blüte: Zur Blütezeit von Januar bis März ist ihre ungeteilte Aufmerksamkeit sicher. So früh im Jahr bietet keine andere Pflanze eine solche Blütenpracht. Schon beim Anblick der Knospen ist die Vorfreude auf die kommende Blütenpracht groß. Sie öffnen sich zu auffälligen, großen halbgefüllten Blüten. Die Blüten von Camelia 'Mary Williams' geben den Blick auf goldgelbe Staubgefäße frei. Die leuchtend rötlichrosa Blütenblätter öffnen sich schalenförmig und flankieren das Zentrum der Blüten. Sie erreichen im Durchmesser zwischen 10 und 13 Zentimeter.
- Blatt: Das Laub ist glänzend dunkelgrün, elliptisch und am Ende zugespitzt, was der Pflanze eine elegante Erscheinung verleiht. Das immergrüne Blatt und die rot bis rosaroten Blütenfülle bilden einen wunderbaren Kontrast.
- Besonderheiten: Standort: Da Kamelien sehr bedingt winterhart sind, finden sie sich hierzulande nur selten in Gärten. Sie gehört zu dem typischen Balkon und Terrassenpflanzen. Tatsächlich ist die Kamelie `Mary Williams ausschließlich in milden Regionen und an geschützten und halbschattigen Standorten für das Freiland geeignet. Die Pflanzen dieser Art benötigen ausreichend Licht, um Blütenknospen zu bilden. Doch pralle Mittagssonne verbrennt die Blätter schnell und gerade im Winter besteht dann die Gefahr von Trockenschäden. Ein Schattiernetz bietet sich in der kalten Jahreszeit an. Wer einen ungeheizten Wintergarten sein Eigen nennt, findet mit der Kamelie Mary William` die perfekte Kübelpflanze um ihn elegant in Szene zu setzten. Bei Temperaturen um 10 °C findet der immergrüne Strauch hier sein ideales Winterquartier. Auch in Kombination mit verschiedenen Blütensträucher entstehen fantastische Bilder. Ein üppig blühender Oleander, ein Zitronenbaum, Olivenbaum und andere mediterrane Gewächse zaubern ein besonderes Flair an jeden Standort.