Stauden

Athyrium niponicum ‚Metallicum‘- Brokatfarn ‚Metallicum‘

Wuchs: 40-60cm hoch u. breit, Staude, bogig, ausladend bis breitwachsend. […]

  • Blattfarbe:
  • Blütenfarbe:
  • Standort:
    • Halbschattig-schattig
  • Wuchsendhöhe:
    • Höhe von 40cm-60cm und ein Durchmesser von ca. 50cm
  • Belaubung:
    • sommergrün

Weitere Infos für Sie!

  • Wuchs: Athyrium niponicum 'Metallicum' präsentiert sich mit einem metallisch wirkenden, zart silbrigen Überzug der Wedel. Der Brokatfarn erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 60 Zentimeter und breitet sich von Jahr zu Jahr mehr aus. Sein Wuchs ist horstig, breit, ausladend mit bogig überhängenden Wedeln. Bis zu rund 50 Zentimeter im Durchmesser nimmt ein einzelnes Exemplar dieser Sorte ein.
  • Boden: Der Brokatfarn 'Metallicum' gedeiht in feucht, frisch, durchlässig, humusreiche bis saure Gartenböden. Ein beständig feuchter Boden ist für sein Gedeihen wichtig, nur Staunässe schadet den Wurzeln. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt die Pflanze. Daher ist zu beachten das sie nicht unter einem Dachüberstand bepflanzt wird, wo sie weniger Niederschlag erhält.
  • Blatt: Die attraktiven Blattwedel des Brokatfarn 'Metallicum' hängen bogig über und verleihen eine wundervolle Optik. Auch als Regenbogenfarn bekannt, sind seine Farben und der metallene Glanz nicht zu übersehen. Geradezu atemberaubend wirkt das Farbenspiel von Silber, Rot, Braun bis zu Grün. Die zweifach gefiederten Fiederrippen und Adern sind in einem purpurnen Ton gefärbt. Der Rest der Wedel präsentieren sich in Nuancen von Hell bis Mittelgrün hin zu bräunlichen Tönen. Ein silbriger Hauch überzieht die Blätter und verleiht dem Brokatfarn eine Schönheit, mit der nur wenige Pflanzen zu konkurrieren vermögen. Unterseits erscheinen an den Wedeln die charakteristischen Sporen des Brokatfarn 'Metallica', mit denen er sich verbreitet.
  • Besonderheiten: Standort: Gerade für schattige Bereiche des Gartens, und die die Sonne nicht verwöhnt eignet sich diese wundervolle Blattschmuckpflanze. Unter großen Gehölzen, oder beschattenden Bereich am Rande einer Freifläche, setzt Athyrium niponicum 'Metallicum' tolle Akzente. In einer Gruppe von drei bis fünf Exemplaren gepflanzt, entfaltet sich ein intensives und prächtiges Farbspiel. Sobald sich der Herbst nähert, zieht sich der Brokatfarn in den Boden zurück. Er überwintert in seinen Rhizomen und speichert dort die Energie, die er benötigt um im kommenden Frühjahr erneut auszutreiben. Die abgestorbenen Pflanzenteile belässt man über die kalte Jahreszeit, sie schützen den Farn als natürlicher Winterschutz vor strengem Frost. Der Farn ist bis zu -22°C winterhart. Man sollte darauf achten, dass sich durch Schnee und auftauendes Eis keine Staunässe bildet. Während nasser Wetterlagen im Winter kann ein kurzzeitiges Abdecken, beispielweise mit Tannenzweigen, vor Schäden schützen.